fot_bg01

Produkte

  • Er,Cr:YAG–2940-nm-Laserstäbe für medizinische Systeme

    Er,Cr:YAG–2940-nm-Laserstäbe für medizinische Systeme

    • Medizinische Bereiche: einschließlich Zahn- und Hautbehandlungen
    • Materialbearbeitung
    • Lidar
  • Hochwertige Endflächenbeschichtungsmöglichkeiten

    Hochwertige Endflächenbeschichtungsmöglichkeiten

    Die optische Filmbeschichtungstechnologie ist ein Schlüsselprozess, bei dem mehrschichtige dielektrische oder metallische Filme durch physikalische oder chemische Methoden auf der Substratoberfläche aufgebracht werden, um die Transmission, Reflexion und Polarisation von Lichtwellen präzise zu steuern. Zu den wichtigsten Funktionen gehören

  • Große Bearbeitungsmöglichkeiten

    Große Bearbeitungsmöglichkeiten

    Großformatige optische Linsen (typischerweise optische Komponenten mit Durchmessern von einigen zehn Zentimetern bis zu mehreren Metern) spielen in der modernen optischen Technologie eine entscheidende Rolle. Ihre Anwendungen erstrecken sich über zahlreiche Bereiche wie astronomische Beobachtung, Laserphysik, industrielle Fertigung und medizinische Geräte. Im Folgenden werden Anwendungsszenarien, Funktionen und typische Fälle erläutert.

  • Er: Glas-Laser-Entfernungsmesser XY-1535-04

    Er: Glas-Laser-Entfernungsmesser XY-1535-04

    Anwendungen:

    • Airbore FCS (Feuerleitsysteme)
    • Zielverfolgungssysteme und Flugabwehrsysteme
    • Multisensor-Plattformen
    • Generell für Anwendungen zur Positionsbestimmung bewegter Objekte
  • Ein hervorragendes Wärmeableitungsmaterial – CVD

    Ein hervorragendes Wärmeableitungsmaterial – CVD

    CVD-Diamant ist ein besonderer Werkstoff mit außergewöhnlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften. Seine extreme Leistungsfähigkeit wird von keinem anderen Material erreicht.

  • Sm:YAG – Hervorragende Hemmung von ASE

    Sm:YAG – Hervorragende Hemmung von ASE

    LaserkristallSm:YAGbesteht aus den Seltenerdelementen Yttrium (Y) und Samarium (Sm) sowie Aluminium (Al) und Sauerstoff (O). Der Herstellungsprozess solcher Kristalle umfasst die Vorbereitung der Materialien und das Züchten der Kristalle. Zunächst werden die Materialien vorbereitet. Diese Mischung wird dann in einen Hochtemperaturofen gegeben und unter bestimmten Temperatur- und Atmosphärenbedingungen gesintert. Schließlich wird der gewünschte Sm:YAG-Kristall erhalten.

  • Schmalbandfilter – Unterteilt vom Bandpassfilter

    Schmalbandfilter – Unterteilt vom Bandpassfilter

    Der sogenannte Schmalbandfilter ist vom Bandpassfilter unterschieden und hat die gleiche Definition wie der Bandpassfilter, d. h., der Filter lässt das optische Signal in einem bestimmten Wellenlängenband durch und weicht vom Bandpassfilter ab. Die optischen Signale auf beiden Seiten werden blockiert, und das Durchlassband des Schmalbandfilters ist relativ schmal, im Allgemeinen weniger als 5 % des zentralen Wellenlängenwerts.

  • Nd:YAG – Ausgezeichnetes festes Lasermaterial

    Nd:YAG – Ausgezeichnetes festes Lasermaterial

    Nd YAG ist ein Kristall, der als Lasermedium für Festkörperlaser verwendet wird. Der Dotierstoff, dreifach ionisiertes Neodym (Nd(III)), ersetzt typischerweise einen kleinen Teil des Yttrium-Aluminium-Granats, da die beiden Ionen ähnlich groß sind. Das Neodym-Ion sorgt für die Laseraktivität im Kristall, ähnlich wie das rote Chrom-Ion in Rubinlasern.

  • 1064-nm-Laserkristall für wasserfreie Kühlung und Miniatur-Lasersysteme

    1064-nm-Laserkristall für wasserfreie Kühlung und Miniatur-Lasersysteme

    Nd:Ce:YAG ist ein hervorragendes Lasermaterial für wasserfreie Kühlung und Miniaturlasersysteme. Nd,Ce:YAG-Laserstäbe sind die idealen Werkstoffe für luftgekühlte Laser mit niedriger Wiederholungsrate.

  • Er: YAG – ein ausgezeichneter 2,94-um-Laserkristall

    Er: YAG – ein ausgezeichneter 2,94-um-Laserkristall

    Die Erbium:Yttrium-Aluminium-Granat (Er:YAG)-Laser-Hauterneuerung ist eine effektive Technik zur minimalinvasiven und effektiven Behandlung einer Reihe von Hauterkrankungen und -läsionen. Zu den Hauptindikationen gehören die Behandlung von lichtbedingter Hautalterung, Falten sowie einzelnen gut- und bösartigen Hautläsionen.

  • KD*P wird zur Verdoppelung, Verdreifachung und Vervierfachung des Nd:YAG-Lasers verwendet

    KD*P wird zur Verdoppelung, Verdreifachung und Vervierfachung des Nd:YAG-Lasers verwendet

    KDP und KD*P sind nichtlineare optische Materialien, die sich durch eine hohe Schadensschwelle sowie gute nichtlineare optische und elektrooptische Koeffizienten auszeichnen. Sie können zur Verdoppelung, Verdreifachung und Vervierfachung von Nd:YAG-Lasern bei Raumtemperatur und in elektrooptischen Modulatoren verwendet werden.

  • Reines YAG – ein hervorragendes Material für optische UV-IR-Fenster

    Reines YAG – ein hervorragendes Material für optische UV-IR-Fenster

    Undotiertes YAG-Kristall eignet sich hervorragend für optische UV-IR-Fenster, insbesondere für Anwendungen mit hohen Temperaturen und hoher Energiedichte. Die mechanische und chemische Stabilität ist mit der von Saphirkristall vergleichbar, YAG zeichnet sich jedoch durch seine Nicht-Doppelbrechung und höhere optische Homogenität und Oberflächenqualität aus.

  • Cr4+:YAG – Ein ideales Material für passives Q-Switching

    Cr4+:YAG – Ein ideales Material für passives Q-Switching

    Cr4+:YAG ist ein ideales Material für die passive Güteschaltung von Nd:YAG und anderen Nd- und Yb-dotierten Lasern im Wellenlängenbereich von 0,8 bis 1,2 µm. Es bietet überlegene Stabilität und Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer und eine hohe Schadensschwelle. Cr4+:YAG-Kristalle haben im Vergleich zu herkömmlichen Optionen für die passive Güteschaltung, wie etwa organischen Farbstoffen und Farbzentrenmaterialien, mehrere Vorteile.

  • Ho, Cr, Tm: YAG – dotiert mit Chrom-, Thulium- und Holmiumionen

    Ho, Cr, Tm: YAG – dotiert mit Chrom-, Thulium- und Holmiumionen

    Ho, Cr, Tm: YAG - Yttrium-Aluminium-Granat-Laserkristalle, die mit Chrom-, Thulium- und Holmiumionen dotiert sind, um Laserstrahlung bei 2,13 Mikrometern zu ermöglichen, finden immer mehr Anwendung, insbesondere in der Medizinbranche.

  • KTP — Frequenzverdopplung von Nd:YAG-Lasern und anderen Nd-dotierten Lasern

    KTP — Frequenzverdopplung von Nd:YAG-Lasern und anderen Nd-dotierten Lasern

    KTP weist eine hohe optische Qualität, einen breiten Transparenzbereich, einen relativ hohen effektiven SHG-Koeffizienten (etwa dreimal höher als der von KDP), eine ziemlich hohe optische Schadensschwelle, einen breiten Akzeptanzwinkel, einen kleinen Walk-off und eine nichtkritische Phasenanpassung (NCPM) vom Typ I und Typ II in einem breiten Wellenlängenbereich auf.

  • Ho:YAG – Ein effizientes Mittel zur Erzeugung von 2,1-μm-Laseremissionen

    Ho:YAG – Ein effizientes Mittel zur Erzeugung von 2,1-μm-Laseremissionen

    Mit der kontinuierlichen Entwicklung neuer Laser wird die Lasertechnologie in verschiedenen Bereichen der Augenheilkunde immer häufiger eingesetzt. Während die Forschung zur Behandlung von Myopie mit PRK allmählich in die klinische Anwendungsphase eintritt, wird auch die Forschung zur Behandlung von hyperopischen Refraktionsfehlern aktiv vorangetrieben.

  • Ce:YAG – Ein wichtiger Szintillationskristall

    Ce:YAG – Ein wichtiger Szintillationskristall

    Ce:YAG-Einkristall ist ein schnell zerfallendes Szintillationsmaterial mit hervorragenden Gesamteigenschaften, mit hoher Lichtleistung (20.000 Photonen/MeV), schnellem Lichtzerfall (~70 ns), hervorragenden thermomechanischen Eigenschaften und einer Lichtspitzenwellenlänge (540 nm). Es ist gut auf die Empfangswellenlänge gewöhnlicher Photomultiplierröhren (PMT) und Silizium-Photodioden (PD) abgestimmt, gute Lichtimpulse unterscheiden Gammastrahlen und Alphateilchen, Ce:YAG eignet sich zum Nachweis von Alphateilchen, Elektronen und Betastrahlen usw. Die guten mechanischen Eigenschaften geladener Teilchen, insbesondere von Ce:YAG-Einkristallen, ermöglichen die Herstellung dünner Filme mit einer Dicke von weniger als 30 µm. Ce:YAG-Szintillationsdetektoren werden häufig in der Elektronenmikroskopie, Beta- und Röntgenzählung, Elektronen- und Röntgenbildgebungsbildschirmen und anderen Bereichen eingesetzt.

  • Er:Glass – Gepumpt mit 1535 nm Laserdioden

    Er:Glass – Gepumpt mit 1535 nm Laserdioden

    Erbium- und Ytterbium-co-dotiertes Phosphatglas findet aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften breite Anwendung. Aufgrund seiner augensicheren Wellenlänge von 1540 nm und der hohen Transmission durch die Atmosphäre ist es das beste Glasmaterial für 1,54-μm-Laser.

  • Nd:YVO4 – Diodengepumpte Festkörperlaser

    Nd:YVO4 – Diodengepumpte Festkörperlaser

    Nd:YVO4 ist einer der effizientesten Laser-Wirtskristalle, die derzeit für diodengepumpte Festkörperlaser existieren. Nd:YVO4 ist ein ausgezeichneter Kristall für leistungsstarke, stabile und kostengünstige diodengepumpte Festkörperlaser.

  • Nd:YLF – Nd-dotiertes Lithium-Yttrium-Fluorid

    Nd:YLF – Nd-dotiertes Lithium-Yttrium-Fluorid

    Nd:YLF-Kristall ist nach Nd:YAG ein weiteres sehr wichtiges kristallines Laserwerkstoffmaterial. Die YLF-Kristallmatrix hat eine kurze UV-Absorptions-Cut-off-Wellenlänge, ein breites Spektrum an Lichtdurchlässigkeitsbändern, einen negativen Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex und einen geringen thermischen Linseneffekt. Die Zelle eignet sich zum Dotieren mit verschiedenen Seltenerdionen und kann Laserschwingungen bei einer großen Anzahl von Wellenlängen, insbesondere im Ultraviolettbereich, realisieren. Nd:YLF-Kristall hat ein breites Absorptionsspektrum, eine lange Fluoreszenzlebensdauer und Ausgangspolarisation, ist für LD-Pumpen geeignet und wird häufig in gepulsten und kontinuierlichen Lasern in verschiedenen Betriebsarten verwendet, insbesondere in Singlemode-Ausgangs- und Q-Switch-Ultrakurzpulslasern. Die Wellenlänge des p-polarisierten 1,053-mm-Lasers von Nd:YLF-Kristall und des 1,054-mm-Phosphat-Neodymglas-Lasers ist identisch und daher ein ideales Arbeitsmaterial für den Oszillator des Neodymglas-Laser-Kernkatastrophensystems.

  • Er,YB:YAB-Er, Yb Co – dotiertes Phosphatglas

    Er,YB:YAB-Er, Yb Co – dotiertes Phosphatglas

    Mit Er, Yb kodotiertes Phosphatglas ist ein bekanntes und häufig verwendetes aktives Medium für Laser, die im augensicheren Bereich von 1,5–1,6 µm emittieren. Lange Lebensdauer bei 4 I 13/2 Energieniveau. Während mit Er, Yb kodotierte Yttrium-Aluminium-Borat-Kristalle (Er, Yb: YAB) häufig als Ersatz für Er, Yb: Phosphatglas verwendet werden, können sie als augensichere Laser mit aktivem Medium im Dauerstrich- und Pulsbetrieb mit höherer durchschnittlicher Ausgangsleistung eingesetzt werden.

  • Vergoldeter Kristallzylinder – Vergoldung und Verkupferung

    Vergoldeter Kristallzylinder – Vergoldung und Verkupferung

    Derzeit wird für die Verpackung des Plattenlaserkristallmoduls hauptsächlich das Niedertemperaturschweißverfahren mit Indiumlot oder einer Gold-Zinn-Legierung verwendet. Der Kristall wird zusammengesetzt und anschließend wird der zusammengesetzte Plattenlaserkristall in einen Vakuumschweißofen gegeben, um das Erhitzen und Schweißen abzuschließen.

  • Kristallbindung – Verbundtechnologie von Laserkristallen

    Kristallbindung – Verbundtechnologie von Laserkristallen

    Kristallbindung ist eine Verbundtechnologie von Laserkristallen. Da die meisten optischen Kristalle einen hohen Schmelzpunkt haben, ist normalerweise eine Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen erforderlich, um die gegenseitige Diffusion und Fusion von Molekülen auf der Oberfläche zweier Kristalle zu fördern, die einer präzisen optischen Verarbeitung unterzogen wurden, und schließlich eine stabilere chemische Bindung zu bilden. Um eine echte Kombination zu erreichen, wird die Kristallbindungstechnologie auch als Diffusionsbindungstechnologie (oder thermische Bindungstechnologie) bezeichnet.

  • Yb:YAG–1030 nm Laserkristall – vielversprechendes laseraktives Material

    Yb:YAG–1030 nm Laserkristall – vielversprechendes laseraktives Material

    Yb:YAG ist eines der vielversprechendsten laseraktiven Materialien und eignet sich besser für Diodenpumpen als herkömmliche Nd-dotierte Systeme. Im Vergleich zum üblicherweise verwendeten Nd:YAG-Kristall verfügt Yb:YAG-Kristall über eine deutlich größere Absorptionsbandbreite, wodurch die Anforderungen an das Wärmemanagement von Diodenlasern reduziert werden. Darüber hinaus hat es eine längere Lebensdauer im oberen Laserbereich und eine drei- bis viermal geringere thermische Belastung pro Pumpleistungseinheit.

  • Er,Cr YSGG bietet einen effizienten Laserkristall

    Er,Cr YSGG bietet einen effizienten Laserkristall

    Aufgrund der Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten ist Dentinhypersensibilität (DH) eine schmerzhafte Erkrankung und eine klinische Herausforderung. Als mögliche Lösung wurden Hochintensitätslaser erforscht. Diese klinische Studie untersuchte die Wirkung von Er:YAG- und Er,Cr:YSGG-Lasern auf DH. Sie war randomisiert, kontrolliert und doppelblind. Alle 28 Teilnehmer der Studiengruppe erfüllten die Aufnahmekriterien. Die Sensibilität wurde anhand einer visuellen Analogskala vor der Therapie als Basiswert, unmittelbar vor und nach der Behandlung sowie eine Woche und einen Monat nach der Behandlung gemessen.

  • AgGaSe2-Kristalle – Bandkanten bei 0,73 und 18 µm

    AgGaSe2-Kristalle – Bandkanten bei 0,73 und 18 µm

    AGSe2 AgGaSe2(AgGa(1-x)InxSe2)-Kristalle haben Bandkanten bei 0,73 und 18 µm. Ihr nutzbarer Transmissionsbereich (0,9–16 µm) und die breite Phasenanpassungsfähigkeit bieten ein hervorragendes Potenzial für OPO-Anwendungen, wenn sie von einer Vielzahl verschiedener Laser gepumpt werden.

  • ZnGeP2 – Eine gesättigte nichtlineare Infrarotoptik

    ZnGeP2 – Eine gesättigte nichtlineare Infrarotoptik

    Aufgrund seiner großen nichtlinearen Koeffizienten (d36 = 75 pm/V), seines breiten Infrarot-Transparenzbereichs (0,75 – 12 μm), seiner hohen Wärmeleitfähigkeit (0,35 W/(cm·K)), seiner hohen Laserzerstörschwelle (2 – 5 J/cm2) und seiner guten Bearbeitungseigenschaften wurde ZnGeP2 als König der nichtlinearen Infrarotoptik bezeichnet und ist noch immer das beste Frequenzkonvertierungsmaterial für die Erzeugung leistungsstarker, abstimmbarer Infrarotlaser.

  • AgGaS2 – Nichtlineare optische Infrarotkristalle

    AgGaS2 – Nichtlineare optische Infrarotkristalle

    AGS ist von 0,53 bis 12 µm transparent. Obwohl sein nichtlinearer optischer Koeffizient der niedrigste unter den genannten Infrarotkristallen ist, wird die hohe kurzwellige Transparenz bei 550 nm in OPOs genutzt, die mit Nd:YAG-Lasern gepumpt werden; in zahlreichen Differenzfrequenzmischexperimenten mit Dioden-, Ti:Saphir-, Nd:YAG- und IR-Farbstofflasern im Bereich von 3–12 µm; in direkten Infrarot-Gegenmaßnahmensystemen und für die SHG von CO2-Lasern.

  • BBO-Kristall – Beta-Bariumborat-Kristall

    BBO-Kristall – Beta-Bariumborat-Kristall

    BBO-Kristalle sind nichtlineare optische Kristalle, und ihre umfassenden Vorteile sind offensichtlich. Gute Kristalle haben einen sehr großen Lichtbereich, einen sehr niedrigen Absorptionskoeffizienten und einen schwachen piezoelektrischen Schwingeffekt. Im Vergleich zu anderen elektrolichtmodulierten Kristallen haben sie ein höheres Extinktionsverhältnis, einen größeren Anpassungswinkel, eine hohe Lichtzerstörungsschwelle, eine breitbandige Temperaturanpassung und eine ausgezeichnete optische Gleichmäßigkeit. Dies trägt zur Verbesserung der Stabilität der Laserausgangsleistung bei und ist insbesondere für Nd:YAG-Laser mit dreifacher Frequenz weit verbreitet.

  • LBO mit hoher nichtlinearer Kopplung und hoher Schadensschwelle

    LBO mit hoher nichtlinearer Kopplung und hoher Schadensschwelle

    LBO-Kristalle sind nichtlineare Kristallmaterialien von hervorragender Qualität, die in der Forschung und Anwendung von Festkörperlasern, in der Elektrooptik, in der Medizin usw. weit verbreitet sind. Gleichzeitig bieten große LBO-Kristalle breite Anwendungsmöglichkeiten im Wechselrichter der Laserisotopentrennung, in lasergesteuerten Polymerisationssystemen und in anderen Bereichen.

  • 100 uJ Erbium-Glas-Mikrolaser

    100 uJ Erbium-Glas-Mikrolaser

    Dieser Laser wird hauptsächlich zum Schneiden und Markieren nichtmetallischer Materialien verwendet. Sein Wellenlängenbereich ist breiter und kann den sichtbaren Lichtbereich abdecken, sodass mehr Arten von Materialien verarbeitet werden können und die Wirkung idealer ist.

  • 200 uJ Erbium-Glas-Mikrolaser

    200 uJ Erbium-Glas-Mikrolaser

    Erbiumglas-Mikrolaser finden wichtige Anwendung in der Laserkommunikation. Erbiumglas-Mikrolaser können Laserlicht mit einer Wellenlänge von 1,5 Mikrometern erzeugen, was dem Übertragungsfenster von Glasfasern entspricht, und verfügen daher über eine hohe Übertragungseffizienz und Übertragungsdistanz.

  • 300 uJ Erbium-Glas-Mikrolaser

    300 uJ Erbium-Glas-Mikrolaser

    Erbiumglas-Mikrolaser und Halbleiterlaser sind zwei verschiedene Lasertypen, und die Unterschiede zwischen ihnen spiegeln sich hauptsächlich im Funktionsprinzip, Anwendungsbereich und der Leistung wider.

  • 2 mJ Erbium-Glas-Mikrolaser

    2 mJ Erbium-Glas-Mikrolaser

    Mit der Entwicklung des Erbiumglaslasers ist dieser derzeit ein wichtiger Mikrolasertyp, der in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Anwendungsvorteile bietet.

  • 500 uJ Erbium-Glas-Mikrolaser

    500 uJ Erbium-Glas-Mikrolaser

    Erbiumglas-Mikrolaser sind ein sehr wichtiger Lasertyp und ihre Entwicklungsgeschichte hat mehrere Phasen durchlaufen.

  • Erbiumglas-Mikrolaser

    Erbiumglas-Mikrolaser

    In den letzten Jahren sind mit der allmählichen Zunahme der Anwendungsnachfrage nach augensicheren Laser-Entfernungsmessgeräten für mittlere und lange Distanzen höhere Anforderungen an die Anzeigen von Köderglaslasern gestellt worden. Insbesondere das Problem, dass die Massenproduktion von Hochenergieprodukten im mJ-Bereich in China derzeit nicht realisiert werden kann, wartet auf eine Lösung.

  • Keilprismen sind optische Prismen mit geneigten Oberflächen

    Keilprismen sind optische Prismen mit geneigten Oberflächen

    Keilspiegel Optischer Keil Keilwinkel Funktionen Detaillierte Beschreibung:
    Keilprismen (auch Keilprismen genannt) sind optische Prismen mit geneigten Oberflächen, die hauptsächlich im optischen Bereich zur Strahlsteuerung und zum Versatz verwendet werden. Die Neigungswinkel der beiden Seiten des Keilprismas sind relativ klein.

  • Ze-Fenster – als Langwellenpassfilter

    Ze-Fenster – als Langwellenpassfilter

    Der breite Lichtdurchlässigkeitsbereich von Germanium und die Lichtundurchlässigkeit im sichtbaren Lichtbereich ermöglichen auch die Nutzung als Langwellenfilter für Wellen mit Wellenlängen über 2 µm. Darüber hinaus ist Germanium inert gegenüber Luft, Wasser, Laugen und vielen Säuren. Die Lichtdurchlässigkeit von Germanium ist extrem temperaturabhängig; bei 100 °C absorbiert Germanium so stark, dass es nahezu undurchsichtig ist, bei 200 °C ist es vollständig undurchsichtig.

  • Si-Fenster – geringe Dichte (die Dichte ist halb so groß wie die von Germanium)

    Si-Fenster – geringe Dichte (die Dichte ist halb so groß wie die von Germanium)

    Siliziumfenster lassen sich in zwei Typen unterteilen: beschichtet und unbeschichtet und werden nach Kundenwunsch bearbeitet. Sie eignen sich für den Nahinfrarotbereich im Bereich von 1,2–8 μm. Da Silizium eine geringe Dichte aufweist (die Dichte ist halb so hoch wie die von Germanium oder Zinkselenid), eignet es sich besonders für Anwendungen, bei denen es auf das Gewicht ankommt, insbesondere im Bereich von 3–5 μm. Silizium hat eine Knoop-Härte von 1150 und ist damit härter als Germanium und weniger spröde. Aufgrund seines starken Absorptionsbandes bei 9 μm ist es jedoch nicht für CO2-Laserübertragungsanwendungen geeignet.

  • Saphirfenster – gute optische Transmissionseigenschaften

    Saphirfenster – gute optische Transmissionseigenschaften

    Saphirfenster haben gute optische Transmissionseigenschaften, hohe mechanische Eigenschaften und eine hohe Temperaturbeständigkeit. Sie eignen sich sehr gut für optische Saphirfenster, und Saphirfenster sind zu High-End-Produkten unter den optischen Fenstern geworden.

  • CaF2-Fenster – Lichtdurchlässigkeit von Ultraviolett 135 nm bis 9 µm

    CaF2-Fenster – Lichtdurchlässigkeit von Ultraviolett 135 nm bis 9 µm

    Calciumfluorid hat ein breites Anwendungsspektrum. Aus optischer Sicht weist es eine sehr gute Lichtdurchlässigkeit im ultravioletten Bereich von 135 nm bis 9 µm auf.

  • Prismen geklebt – Die häufig verwendete Linsenklebemethode

    Prismen geklebt – Die häufig verwendete Linsenklebemethode

    Das Kleben optischer Prismen basiert hauptsächlich auf der Verwendung von Standardklebstoffen der optischen Industrie (farblos und transparent, mit einer Transmission von über 90 % im angegebenen optischen Bereich). Optisches Bonden auf optischen Glasoberflächen. Weit verbreitet zum Verkleben von Linsen, Prismen, Spiegeln und zum Anschließen oder Spleißen von Glasfasern in der Militär-, Luft- und Raumfahrt- und Industrieoptik. Erfüllt den Militärstandard MIL-A-3920 für optische Klebematerialien.

  • Zylindrische Spiegel – einzigartige optische Eigenschaften

    Zylindrische Spiegel – einzigartige optische Eigenschaften

    Zylinderspiegel werden hauptsächlich verwendet, um die Designanforderungen der Bildgröße zu ändern. Beispielsweise kann ein Punktpunkt in einen Linienpunkt umgewandelt oder die Bildhöhe ohne Änderung der Bildbreite geändert werden. Zylinderspiegel verfügen über einzigartige optische Eigenschaften. Mit der rasanten Entwicklung der Hochtechnologie finden Zylinderspiegel immer häufiger Verwendung.

  • Optische Linsen – Konvexe und konkave Linsen

    Optische Linsen – Konvexe und konkave Linsen

    Optische dünne Linse – Eine Linse, bei der die Dicke des Mittelteils im Vergleich zu den Krümmungsradien ihrer beiden Seiten groß ist.

  • Prisma – Wird zum Aufteilen oder Zerstreuen von Lichtstrahlen verwendet.

    Prisma – Wird zum Aufteilen oder Zerstreuen von Lichtstrahlen verwendet.

    Ein Prisma, ein transparentes Objekt, das von zwei sich schneidenden, nicht parallel zueinander verlaufenden Ebenen umgeben ist, dient zum Aufteilen oder Zerstreuen von Lichtstrahlen. Prismen lassen sich je nach ihren Eigenschaften und Verwendungszwecken in gleichseitige Dreiecksprismen, rechteckige Prismen und fünfeckige Prismen unterteilen und werden häufig in digitalen Geräten, in Wissenschaft und Technik sowie in der Medizintechnik eingesetzt.

  • Reflektorspiegel – die nach den Gesetzen der Reflexion funktionieren

    Reflektorspiegel – die nach den Gesetzen der Reflexion funktionieren

    Ein Spiegel ist ein optisches Bauteil, das nach den Gesetzen der Reflexion arbeitet. Spiegel lassen sich je nach Form in Planspiegel, sphärische Spiegel und asphärische Spiegel unterteilen.

  • Pyramide – auch bekannt als Pyramide

    Pyramide – auch bekannt als Pyramide

    Pyramide, auch als Pyramide bekannt, ist eine Art dreidimensionales Polyeder, das durch Verbinden gerader Liniensegmente von jedem Scheitelpunkt des Polygons mit einem Punkt außerhalb der Ebene gebildet wird, in der es sich befindet. Das Polygon wird als Basis der Pyramide bezeichnet. Abhängig von der Form der Bodenfläche ist auch der Name der Pyramide unterschiedlich, abhängig von der polygonalen Form der Bodenfläche. Pyramide usw.

  • Fotodetektor für Laser- und Speed-Ranging

    Fotodetektor für Laser- und Speed-Ranging

    Der Spektralbereich von InGaAs-Material liegt zwischen 900 und 1700 nm, und das Multiplikationsrauschen ist geringer als bei Germanium. Es wird üblicherweise als Multiplikationsbereich für Heterostrukturdioden verwendet. Das Material eignet sich für die Hochgeschwindigkeits-Glasfaserkommunikation, und kommerzielle Produkte erreichen Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s und mehr.

  • Co2+: MgAl2O4 Ein neues Material für sättigbaren Absorber mit passivem Güteschalter

    Co2+: MgAl2O4 Ein neues Material für sättigbaren Absorber mit passivem Güteschalter

    Co:Spinell ist ein relativ neues Material für die passive Güteschaltung sättigbarer Absorber in Lasern mit einer Strahlungsbreite von 1,2 bis 1,6 Mikrometern, insbesondere für augensichere 1,54 μm Er:Glas-Laser. Der hohe Absorptionsquerschnitt von 3,5 x 10-19 cm2 ermöglicht die Güteschaltung von Er:Glas-Lasern.

  • LN–Q-geschalteter Kristall

    LN–Q-geschalteter Kristall

    LiNbO3 wird häufig als elektrooptischer Modulator und Güteschalter für Nd:YAG-, Nd:YLF- und Ti:Saphir-Laser sowie als Modulator für Glasfasern eingesetzt. Die folgende Tabelle listet die Spezifikationen eines typischen LiNbO3-Kristalls auf, der als Güteschalter mit transversaler EO-Modulation verwendet wird.

12Weiter >>> Seite 1 / 2