-
Er,Cr:YAG–2940-nm-Laserstäbe für medizinische Systeme
- Medizinische Bereiche: einschließlich Zahn- und Hautbehandlungen
- Materialbearbeitung
- Lidar
-
Sm:YAG – Hervorragende Hemmung von ASE
LaserkristallSm:YAGbesteht aus den Seltenerdelementen Yttrium (Y) und Samarium (Sm) sowie Aluminium (Al) und Sauerstoff (O). Der Herstellungsprozess solcher Kristalle umfasst die Vorbereitung der Materialien und das Züchten der Kristalle. Zunächst werden die Materialien vorbereitet. Diese Mischung wird dann in einen Hochtemperaturofen gegeben und unter bestimmten Temperatur- und Atmosphärenbedingungen gesintert. Schließlich wird der gewünschte Sm:YAG-Kristall erhalten.
-
Nd:YAG – Ausgezeichnetes festes Lasermaterial
Nd YAG ist ein Kristall, der als Lasermedium für Festkörperlaser verwendet wird. Der Dotierstoff, dreifach ionisiertes Neodym (Nd(III)), ersetzt typischerweise einen kleinen Teil des Yttrium-Aluminium-Granats, da die beiden Ionen ähnlich groß sind. Das Neodym-Ion sorgt für die Laseraktivität im Kristall, ähnlich wie das rote Chrom-Ion in Rubinlasern.
-
1064-nm-Laserkristall für wasserfreie Kühlung und Miniatur-Lasersysteme
Nd:Ce:YAG ist ein hervorragendes Lasermaterial für wasserfreie Kühlung und Miniaturlasersysteme. Nd,Ce:YAG-Laserstäbe sind die idealen Werkstoffe für luftgekühlte Laser mit niedriger Wiederholungsrate.
-
Er: YAG – ein ausgezeichneter 2,94-um-Laserkristall
Die Erbium:Yttrium-Aluminium-Granat (Er:YAG)-Laser-Hauterneuerung ist eine effektive Technik zur minimalinvasiven und effektiven Behandlung einer Reihe von Hauterkrankungen und -läsionen. Zu den Hauptindikationen gehören die Behandlung von lichtbedingter Hautalterung, Falten sowie einzelnen gut- und bösartigen Hautläsionen.
-
Reines YAG – ein hervorragendes Material für optische UV-IR-Fenster
Undotiertes YAG-Kristall eignet sich hervorragend für optische UV-IR-Fenster, insbesondere für Anwendungen mit hohen Temperaturen und hoher Energiedichte. Die mechanische und chemische Stabilität ist mit der von Saphirkristall vergleichbar, YAG zeichnet sich jedoch durch seine Nicht-Doppelbrechung und höhere optische Homogenität und Oberflächenqualität aus.
-
Ho, Cr, Tm: YAG – dotiert mit Chrom-, Thulium- und Holmiumionen
Ho, Cr, Tm: YAG - Yttrium-Aluminium-Granat-Laserkristalle, die mit Chrom-, Thulium- und Holmiumionen dotiert sind, um Laserstrahlung bei 2,13 Mikrometern zu ermöglichen, finden immer mehr Anwendung, insbesondere in der Medizinbranche.
-
Ho:YAG – Ein effizientes Mittel zur Erzeugung von 2,1-μm-Laseremissionen
Mit der kontinuierlichen Entwicklung neuer Laser wird die Lasertechnologie in verschiedenen Bereichen der Augenheilkunde immer häufiger eingesetzt. Während die Forschung zur Behandlung von Myopie mit PRK allmählich in die klinische Anwendungsphase eintritt, wird auch die Forschung zur Behandlung von hyperopischen Refraktionsfehlern aktiv vorangetrieben.
-
Ce:YAG – Ein wichtiger Szintillationskristall
Ce:YAG-Einkristall ist ein schnell zerfallendes Szintillationsmaterial mit hervorragenden Gesamteigenschaften, mit hoher Lichtleistung (20.000 Photonen/MeV), schnellem Lichtzerfall (~70 ns), hervorragenden thermomechanischen Eigenschaften und einer Lichtspitzenwellenlänge (540 nm). Es ist gut auf die Empfangswellenlänge gewöhnlicher Photomultiplierröhren (PMT) und Silizium-Photodioden (PD) abgestimmt, gute Lichtimpulse unterscheiden Gammastrahlen und Alphateilchen, Ce:YAG eignet sich zum Nachweis von Alphateilchen, Elektronen und Betastrahlen usw. Die guten mechanischen Eigenschaften geladener Teilchen, insbesondere von Ce:YAG-Einkristallen, ermöglichen die Herstellung dünner Filme mit einer Dicke von weniger als 30 µm. Ce:YAG-Szintillationsdetektoren werden häufig in der Elektronenmikroskopie, Beta- und Röntgenzählung, Elektronen- und Röntgenbildgebungsbildschirmen und anderen Bereichen eingesetzt.
-
Er:Glass – Gepumpt mit 1535 nm Laserdioden
Erbium- und Ytterbium-co-dotiertes Phosphatglas findet aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften breite Anwendung. Aufgrund seiner augensicheren Wellenlänge von 1540 nm und der hohen Transmission durch die Atmosphäre ist es das beste Glasmaterial für 1,54-μm-Laser.
-
Nd:YVO4 – Diodengepumpte Festkörperlaser
Nd:YVO4 ist einer der effizientesten Laser-Wirtskristalle, die derzeit für diodengepumpte Festkörperlaser existieren. Nd:YVO4 ist ein ausgezeichneter Kristall für leistungsstarke, stabile und kostengünstige diodengepumpte Festkörperlaser.
-
Nd:YLF – Nd-dotiertes Lithium-Yttrium-Fluorid
Nd:YLF-Kristall ist nach Nd:YAG ein weiteres sehr wichtiges kristallines Laserwerkstoffmaterial. Die YLF-Kristallmatrix hat eine kurze UV-Absorptions-Cut-off-Wellenlänge, ein breites Spektrum an Lichtdurchlässigkeitsbändern, einen negativen Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex und einen geringen thermischen Linseneffekt. Die Zelle eignet sich zum Dotieren mit verschiedenen Seltenerdionen und kann Laserschwingungen bei einer großen Anzahl von Wellenlängen, insbesondere im Ultraviolettbereich, realisieren. Nd:YLF-Kristall hat ein breites Absorptionsspektrum, eine lange Fluoreszenzlebensdauer und Ausgangspolarisation, ist für LD-Pumpen geeignet und wird häufig in gepulsten und kontinuierlichen Lasern in verschiedenen Betriebsarten verwendet, insbesondere in Singlemode-Ausgangs- und Q-Switch-Ultrakurzpulslasern. Die Wellenlänge des p-polarisierten 1,053-mm-Lasers von Nd:YLF-Kristall und des 1,054-mm-Phosphat-Neodymglas-Lasers ist identisch und daher ein ideales Arbeitsmaterial für den Oszillator des Neodymglas-Laser-Kernkatastrophensystems.
-
Er,YB:YAB-Er, Yb Co – dotiertes Phosphatglas
Mit Er, Yb kodotiertes Phosphatglas ist ein bekanntes und häufig verwendetes aktives Medium für Laser, die im augensicheren Bereich von 1,5–1,6 µm emittieren. Lange Lebensdauer bei 4 I 13/2 Energieniveau. Während mit Er, Yb kodotierte Yttrium-Aluminium-Borat-Kristalle (Er, Yb: YAB) häufig als Ersatz für Er, Yb: Phosphatglas verwendet werden, können sie als augensichere Laser mit aktivem Medium im Dauerstrich- und Pulsbetrieb mit höherer durchschnittlicher Ausgangsleistung eingesetzt werden.
-
Vergoldeter Kristallzylinder – Vergoldung und Verkupferung
Derzeit wird für die Verpackung des Plattenlaserkristallmoduls hauptsächlich das Niedertemperaturschweißverfahren mit Indiumlot oder einer Gold-Zinn-Legierung verwendet. Der Kristall wird zusammengesetzt und anschließend wird der zusammengesetzte Plattenlaserkristall in einen Vakuumschweißofen gegeben, um das Erhitzen und Schweißen abzuschließen.
-
Kristallbindung – Verbundtechnologie von Laserkristallen
Kristallbindung ist eine Verbundtechnologie von Laserkristallen. Da die meisten optischen Kristalle einen hohen Schmelzpunkt haben, ist normalerweise eine Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen erforderlich, um die gegenseitige Diffusion und Fusion von Molekülen auf der Oberfläche zweier Kristalle zu fördern, die einer präzisen optischen Verarbeitung unterzogen wurden, und schließlich eine stabilere chemische Bindung zu bilden. Um eine echte Kombination zu erreichen, wird die Kristallbindungstechnologie auch als Diffusionsbindungstechnologie (oder thermische Bindungstechnologie) bezeichnet.
-
Yb:YAG–1030 nm Laserkristall – vielversprechendes laseraktives Material
Yb:YAG ist eines der vielversprechendsten laseraktiven Materialien und eignet sich besser für Diodenpumpen als herkömmliche Nd-dotierte Systeme. Im Vergleich zum üblicherweise verwendeten Nd:YAG-Kristall verfügt Yb:YAG-Kristall über eine deutlich größere Absorptionsbandbreite, wodurch die Anforderungen an das Wärmemanagement von Diodenlasern reduziert werden. Darüber hinaus hat es eine längere Lebensdauer im oberen Laserbereich und eine drei- bis viermal geringere thermische Belastung pro Pumpleistungseinheit.
-
Nd:YAG+YAG – Mehrsegment-gebundener Laserkristall
Das Laserkristallbonden mehrerer Segmente wird erreicht, indem viele Kristallsegmente verarbeitet und dann bei hohen Temperaturen in einen thermischen Bonding-Ofen gegeben werden, damit die Moleküle zwischen den jeweils zwei Segmenten ineinander eindringen können.