Ze-Fenster – als Langwellenpassfilter
Produktbeschreibung
Der Brechungsindex von Germanium ist sehr hoch (etwa 4,0 im Bereich von 2–14 μm). Bei Verwendung als Fensterglas kann es je nach Bedarf beschichtet werden, um die Durchlässigkeit im entsprechenden Bereich zu verbessern. Darüber hinaus reagieren die Transmissionseigenschaften von Germanium äußerst empfindlich auf Temperaturschwankungen (die Durchlässigkeit nimmt mit steigender Temperatur ab). Daher kann es nur bei Temperaturen unter 100 °C verwendet werden. Die Dichte von Germanium (5,33 g/cm3) muss bei der Entwicklung von Systemen mit strengen Gewichtsanforderungen berücksichtigt werden. Germaniumfenster haben einen weiten Transmissionsbereich (2–16 μm) und sind im sichtbaren Spektralbereich undurchsichtig, wodurch sie sich besonders für Infrarot-Laseranwendungen eignen. Germanium hat eine Knoop-Härte von 780, etwa die doppelte Härte von Magnesiumfluorid, wodurch es sich besser für Anwendungen im IR-Bereich der Wechseloptik eignet.
Anwendung: Germaniumlinsen werden hauptsächlich in Infrarotthermometern, Infrarot-Wärmebildkameras, CO2-Lasern und anderen Geräten verwendet. Unsere Vorteile: Jiite produziert Germaniumlinsen aus optischem Einkristall-Germanium als Basismaterial und verwendet zur Verarbeitung eine neue Poliertechnologie. Die Oberfläche weist eine sehr hohe Oberflächenpräzision auf. Die beiden Seiten der Germaniumlinse werden mit einer 8–14 μm dicken Antireflexbeschichtung versehen, wodurch die Reflektivität des Substrats verringert werden kann. Die Durchlässigkeit der Antireflexbeschichtung im Arbeitsband erreicht mehr als 95 %. Material: Ge (Germanium)
Merkmale
● Material: Ge (Germanium)
● Formtoleranz: +0,0/-0,1 mm
● Dickentoleranz: ±0,1 mm
● Surface type: λ/4@632.8nm
● Parallelität: <1'
● Finish: 60-40
● Effektive Blende: >90 %
● Abschrägung der Kante: <0,2×45°
● Beschichtung: Kundenspezifisches Design