fot_bg01

Produkte

Optische Linsen – Konvexe und konkave Linsen

Kurze Beschreibung:

Optische dünne Linse – Eine Linse, bei der die Dicke des Mittelteils im Vergleich zu den Krümmungsradien ihrer beiden Seiten groß ist.


Produktdetail

Produkt Tags

Produktbeschreibung

Optische dünne Linse – Eine Linse, bei der die Dicke des Mittelteils im Vergleich zum Krümmungsradius ihrer beiden Seiten groß ist. Früher war die Kamera nur mit einer konvexen Linse ausgestattet, daher wurde sie als „Einzellinse“ bezeichnet. Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie verfügen moderne Linsen über mehrere konvexe und konkave Linsen mit unterschiedlichen Formen und Funktionen, die eine Sammellinse bilden, die als „zusammengesetzte Linse“ bezeichnet wird. Die konkave Linse in der zusammengesetzten Linse dient der Korrektur verschiedener Aberrationen.

Merkmale

Optisches Glas zeichnet sich durch hohe Transparenz, Reinheit, Farblosigkeit, gleichmäßige Textur und gute Brechkraft aus und ist daher der Hauptrohstoff für die Linsenherstellung. Aufgrund der unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung und des unterschiedlichen Brechungsindex hat optisches Glas:
● Flintglas – Bleioxid wird der Glaszusammensetzung hinzugefügt, um den Brechungsindex zu erhöhen.
● Kronglas – hergestellt durch Zugabe von Natriumoxid und Calciumoxid zur Glaszusammensetzung, um den Brechungsindex zu verringern.
● Lanthan-Kronglas – die entdeckte Variante mit den hervorragenden Eigenschaften eines hohen Brechungsindex und einer geringen Dispersionsrate, was die Voraussetzungen für die Herstellung hochentwickelter Linsen mit großem Kaliber schafft.

Grundsätze

Eine Glas- oder Kunststoffkomponente, die in einer Leuchte verwendet wird, um die Lichtrichtung zu ändern oder die Lichtverteilung zu steuern.

Linsen sind die grundlegendsten optischen Komponenten des optischen Mikroskopsystems. Komponenten wie Objektivlinsen, Okulare und Kondensoren bestehen aus einer oder mehreren Linsen. Je nach Form lassen sie sich in zwei Kategorien einteilen: Konvexlinsen (positive Linsen) und Konkavlinsen (negative Linsen).

Wenn ein Lichtstrahl parallel zur optischen Hauptachse eine konvexe Linse durchläuft und einen Punkt schneidet, wird dieser Punkt als „Brennpunkt“ bezeichnet. Die Ebene, die durch den Brennpunkt verläuft und senkrecht zur optischen Achse steht, wird als „Brennebene“ bezeichnet. Es gibt zwei Brennpunkte: Der Brennpunkt im Objektraum wird als „Objektbrennpunkt“ bezeichnet, die dortige Brennebene als „Objektbrennebene“. Umgekehrt wird der Brennpunkt im Bildraum als „Bildbrennpunkt“ bezeichnet. Die Brennebene wird als „Bildquadrat-Brennebene“ bezeichnet.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns