fot_bg01

Produkte

K9, ZF6, Quarz, Saphir, CaF2, MgF2, ZnSe, Ge, Si usw. Anpassung und Verarbeitung von Linsen verschiedener Größen. Beschichtung: AR, PR, HR

  • Schmalbandfilter – Unterteilt vom Bandpassfilter

    Schmalbandfilter – Unterteilt vom Bandpassfilter

    Der sogenannte Schmalbandfilter ist vom Bandpassfilter unterschieden und hat die gleiche Definition wie der Bandpassfilter, d. h., der Filter lässt das optische Signal in einem bestimmten Wellenlängenband durch und weicht vom Bandpassfilter ab. Die optischen Signale auf beiden Seiten werden blockiert, und das Durchlassband des Schmalbandfilters ist relativ schmal, im Allgemeinen weniger als 5 % des zentralen Wellenlängenwerts.

  • Keilprismen sind optische Prismen mit geneigten Oberflächen

    Keilprismen sind optische Prismen mit geneigten Oberflächen

    Keilspiegel Optischer Keil Keilwinkel Funktionen Detaillierte Beschreibung:
    Keilprismen (auch Keilprismen genannt) sind optische Prismen mit geneigten Oberflächen, die hauptsächlich im optischen Bereich zur Strahlsteuerung und zum Versatz verwendet werden. Die Neigungswinkel der beiden Seiten des Keilprismas sind relativ klein.

  • Ze-Fenster – als Langwellenpassfilter

    Ze-Fenster – als Langwellenpassfilter

    Der breite Lichtdurchlässigkeitsbereich von Germanium und die Lichtundurchlässigkeit im sichtbaren Lichtbereich ermöglichen auch die Nutzung als Langwellenfilter für Wellen mit Wellenlängen über 2 µm. Darüber hinaus ist Germanium inert gegenüber Luft, Wasser, Laugen und vielen Säuren. Die Lichtdurchlässigkeit von Germanium ist extrem temperaturabhängig; bei 100 °C absorbiert Germanium so stark, dass es nahezu undurchsichtig ist, bei 200 °C ist es vollständig undurchsichtig.

  • Si-Fenster – geringe Dichte (die Dichte ist halb so groß wie die von Germanium)

    Si-Fenster – geringe Dichte (die Dichte ist halb so groß wie die von Germanium)

    Siliziumfenster lassen sich in zwei Typen unterteilen: beschichtet und unbeschichtet und werden nach Kundenwunsch bearbeitet. Sie eignen sich für den Nahinfrarotbereich im Bereich von 1,2–8 μm. Da Silizium eine geringe Dichte aufweist (die Dichte ist halb so hoch wie die von Germanium oder Zinkselenid), eignet es sich besonders für Anwendungen, bei denen es auf das Gewicht ankommt, insbesondere im Bereich von 3–5 μm. Silizium hat eine Knoop-Härte von 1150 und ist damit härter als Germanium und weniger spröde. Aufgrund seines starken Absorptionsbandes bei 9 μm ist es jedoch nicht für CO2-Laserübertragungsanwendungen geeignet.

  • Saphirfenster – gute optische Transmissionseigenschaften

    Saphirfenster – gute optische Transmissionseigenschaften

    Saphirfenster haben gute optische Transmissionseigenschaften, hohe mechanische Eigenschaften und eine hohe Temperaturbeständigkeit. Sie eignen sich sehr gut für optische Saphirfenster, und Saphirfenster sind zu High-End-Produkten unter den optischen Fenstern geworden.

  • CaF2-Fenster – Lichtdurchlässigkeit von Ultraviolett 135 nm bis 9 µm

    CaF2-Fenster – Lichtdurchlässigkeit von Ultraviolett 135 nm bis 9 µm

    Calciumfluorid hat ein breites Anwendungsspektrum. Aus optischer Sicht weist es eine sehr gute Lichtdurchlässigkeit im ultravioletten Bereich von 135 nm bis 9 µm auf.

  • Prismen geklebt – Die häufig verwendete Linsenklebemethode

    Prismen geklebt – Die häufig verwendete Linsenklebemethode

    Das Kleben optischer Prismen basiert hauptsächlich auf der Verwendung von Standardklebstoffen der optischen Industrie (farblos und transparent, mit einer Transmission von über 90 % im angegebenen optischen Bereich). Optisches Bonden auf optischen Glasoberflächen. Weit verbreitet zum Verkleben von Linsen, Prismen, Spiegeln und zum Anschließen oder Spleißen von Glasfasern in der Militär-, Luft- und Raumfahrt- und Industrieoptik. Erfüllt den Militärstandard MIL-A-3920 für optische Klebematerialien.

  • Zylindrische Spiegel – einzigartige optische Eigenschaften

    Zylindrische Spiegel – einzigartige optische Eigenschaften

    Zylinderspiegel werden hauptsächlich verwendet, um die Designanforderungen der Bildgröße zu ändern. Beispielsweise kann ein Punktpunkt in einen Linienpunkt umgewandelt oder die Bildhöhe ohne Änderung der Bildbreite geändert werden. Zylinderspiegel verfügen über einzigartige optische Eigenschaften. Mit der rasanten Entwicklung der Hochtechnologie finden Zylinderspiegel immer häufiger Verwendung.

  • Optische Linsen – Konvexe und konkave Linsen

    Optische Linsen – Konvexe und konkave Linsen

    Optische dünne Linse – Eine Linse, bei der die Dicke des Mittelteils im Vergleich zu den Krümmungsradien ihrer beiden Seiten groß ist.

  • Prisma – Wird zum Aufteilen oder Zerstreuen von Lichtstrahlen verwendet.

    Prisma – Wird zum Aufteilen oder Zerstreuen von Lichtstrahlen verwendet.

    Ein Prisma, ein transparentes Objekt, das von zwei sich schneidenden, nicht parallel zueinander verlaufenden Ebenen umgeben ist, dient zum Aufteilen oder Zerstreuen von Lichtstrahlen. Prismen lassen sich je nach ihren Eigenschaften und Verwendungszwecken in gleichseitige Dreiecksprismen, rechteckige Prismen und fünfeckige Prismen unterteilen und werden häufig in digitalen Geräten, in Wissenschaft und Technik sowie in der Medizintechnik eingesetzt.

  • Reflektorspiegel – die nach den Gesetzen der Reflexion funktionieren

    Reflektorspiegel – die nach den Gesetzen der Reflexion funktionieren

    Ein Spiegel ist ein optisches Bauteil, das nach den Gesetzen der Reflexion arbeitet. Spiegel lassen sich je nach Form in Planspiegel, sphärische Spiegel und asphärische Spiegel unterteilen.

  • Pyramide – auch bekannt als Pyramide

    Pyramide – auch bekannt als Pyramide

    Pyramide, auch als Pyramide bekannt, ist eine Art dreidimensionales Polyeder, das durch Verbinden gerader Liniensegmente von jedem Scheitelpunkt des Polygons mit einem Punkt außerhalb der Ebene gebildet wird, in der es sich befindet. Das Polygon wird als Basis der Pyramide bezeichnet. Abhängig von der Form der Bodenfläche ist auch der Name der Pyramide unterschiedlich, abhängig von der polygonalen Form der Bodenfläche. Pyramide usw.