fot_bg01

Produkte

KTP — Frequenzverdopplung von Nd:YAG-Lasern und anderen Nd-dotierten Lasern

Kurze Beschreibung:

KTP weist eine hohe optische Qualität, einen breiten Transparenzbereich, einen relativ hohen effektiven SHG-Koeffizienten (etwa dreimal höher als der von KDP), eine ziemlich hohe optische Schadensschwelle, einen breiten Akzeptanzwinkel, einen kleinen Walk-off und eine nichtkritische Phasenanpassung (NCPM) vom Typ I und Typ II in einem breiten Wellenlängenbereich auf.


Produktdetail

Produkt Tags

Produktbeschreibung

KTP ist das am häufigsten verwendete Material zur Frequenzverdoppelung von Nd:YAG-Lasern und anderen Nd-dotierten Lasern, insbesondere bei niedriger oder mittlerer Leistungsdichte.

Vorteile

● Effiziente Frequenzumwandlung (1064 nm SHG-Umwandlungseffizienz beträgt etwa 80 %)
● Große nichtlineare optische Koeffizienten (15-mal so hoch wie KDP)
● Große Winkelbandbreite und kleiner Walk-Off-Winkel
● Große Temperatur- und Spektralbandbreite
● Hohe Wärmeleitfähigkeit (zweimal so hoch wie bei BNN-Kristallen)
● Feuchtigkeitsfrei
● Minimaler Fehlanpassungsgradient
● Superpolierte optische Oberfläche
● Keine Zersetzung unter 900°C
● Mechanisch stabil
● Niedrige Kosten im Vergleich zu BBO und LBO

Anwendungen

● Frequenzverdopplung (SHG) von Nd-dotierten Lasern für Grün/Rot-Ausgang
● Frequenzmischung (SFM) von Nd-Laser und Diodenlaser für blaue Ausgabe
● Parametrische Quellen (OPG, OPA und OPO) für 0,6 mm–4,5 mm abstimmbare Ausgabe
● Elektrische optische (EO) Modulatoren, optische Schalter und Richtkoppler
● Optische Wellenleiter für integrierte NLO- und EO-Geräte

Frequenzumwandlung

KTP wurde erstmals als NLO-Kristall für Nd-dotierte Lasersysteme mit hoher Umwandlungseffizienz eingeführt. Unter bestimmten Bedingungen wurde eine Umwandlungseffizienz von 80 % berichtet, womit andere NLO-Kristalle weit hinter sich gelassen wurden.
Mit der Entwicklung von Laserdioden wird KTP seit kurzem häufig als SHG-Gerät in diodengepumpten Nd:YVO4-Festkörperlasersystemen verwendet, um grüne Laserstrahlung auszugeben und das Lasersystem zudem sehr kompakt zu gestalten.

KTP für OPA-, OPO-Anwendungen

Zusätzlich zu seiner weit verbreiteten Verwendung als Frequenzverdoppler in Nd-dotierten Lasersystemen für Grün/Rot-Ausgabe ist KTP aufgrund der Beliebtheit seiner gepumpten Quellen, der Grundwelle und der zweiten Harmonischen eines Nd:YAG- oder Nd:YLF-Lasers, auch einer der wichtigsten Kristalle in parametrischen Quellen für eine abstimmbare Ausgabe vom sichtbaren (600 nm) bis zum mittleren Infrarotbereich (4500 nm).
Eine der nützlichsten Anwendungen ist das nicht-kritische phasenangepasste (NCPM) KTP OPO/OPA, das von den abstimmbaren Lasern gepumpt wird, um eine hohe Umwandlungseffizienz zu erzielen. KTP OPO führt zu stabilen kontinuierlichen Ausgängen von Femtosekundenimpulsen mit einer Wiederholungsrate von 108 Hz und durchschnittlichen Leistungspegeln im Milliwattbereich sowohl bei den Signal- als auch bei den Leerlaufausgängen.
Gepumpt durch Nd-dotierte Laser hat KTP OPO eine Konvertierungseffizienz von über 66 % für die Herunterkonvertierung von 1060 nm auf 2120 nm erreicht.

Elektrooptische Modulatoren

KTP-Kristalle können als elektrooptische Modulatoren verwendet werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebsingenieure.

Grundlegende Eigenschaften

Kristallstruktur Orthorhombisch
Schmelzpunkt 1172 °C
Curie-Punkt 936 °C
Gitterparameter a=6,404Å, b=10,615Å, c=12,814Å, Z=8
Zersetzungstemperatur ~1150 °C
Übergangstemperatur 936 °C
Mohshärte »5
Dichte 2,945 g/cm3
Farbe farblos
Hygroskopische Empfindlichkeit No
Spezifische Wärme 0,1737 kcal/g.°C
Wärmeleitfähigkeit 0,13 W/cm/°C
Elektrische Leitfähigkeit 3,5 x 10-8 s/cm (c-Achse, 22 °C, 1 kHz)
Wärmeausdehnungskoeffizienten a1 = 11 x 10-6 °C-1
a2 = 9 x 10-6 °C-1
a3 = 0,6 x 10-6 °C-1
Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten k1 = 2,0 x 10-2 W/cm °C
k2 = 3,0 x 10-2 W/cm °C
k3 = 3,3 x 10-2 W/cm °C
Sendereichweite 350 nm ~ 4500 nm
Phasenanpassungsbereich 984 nm ~ 3400 nm
Absorptionskoeffizienten a < 1 %/cm bei 1064 nm und 532 nm
Nichtlineare Eigenschaften
Phasenanpassungsbereich 497 nm – 3300 nm
Nichtlineare Koeffizienten
(@ 10-64 nm)
d31=2,54pm/V, d31=4,35pm/V,
d31=16,9pm/V
d24=3,64pm/V, d15=1,91pm/V
bei 1,064 mm
Effektive nichtlineare optische Koeffizienten deff(II)≈ (d24 - d15)sin2qsin2j - (d15sin2j + d24cos2j)sinq

Typ II SHG des 1064-nm-Lasers

Phasenanpassungswinkel q=90°, f=23,2°
Effektive nichtlineare optische Koeffizienten deff » 8,3 x d36(KDP)
Winkelakzeptanz Dθ= 75 mrad Dφ= 18 mrad
Temperaturakzeptanz 25°C.cm
Spektrale Akzeptanz 5,6 Åcm
Walk-off-Winkel 1 mrad
Optische Zerstörschwelle 1,5–2,0 MW/cm²

Technische Parameter

Dimension 1x1x0,05 - 30x30x40 mm
Phasenanpassungstyp Typ II, θ=90°;
φ = Phasenanpassungswinkel
Typische Beschichtung S1&S2: AR @1064nm R<0,1%;
AR bei 532 nm, R < 0,25 %.
b) S1: HR @1064 nm, R > 99,8 %;
HT @808nm, T>5%
S2: AR @1064 nm, R <0,1 %;
AR @532 nm, R <0,25 %
Auf Kundenwunsch ist eine individuelle Beschichtung möglich.
Winkeltoleranz 6'
Δθ< ± 0,5°; Δφ< ±0,5°
Maßtoleranz ±0,02 - 0,1 mm
(B ± 0,1 mm) x (H ± 0,1 mm) x (L + 0,2 mm/-0,1 mm) für die NKC-Serie
Ebenheit λ/8 bei 633 nm
Rubbel-/Dig-Code 10/5 Kratz-/Grabfestigkeit gemäß MIL-O-13830A
Parallelität <10' besser als 10 Bogensekunden für die NKC-Serie
Rechtwinkligkeit 5'
5 Bogenminuten für die NKC-Serie
Wellenfrontverzerrung weniger als λ/8 @ 633nm
Freie Blende 90 % Zentralbereich
Arbeitstemperatur 25°C - 80°C
Homogenität dn ~10-6/cm

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns