fot_bg01

Produkte

Zylindrische Spiegel – einzigartige optische Eigenschaften

Kurze Beschreibung:

Zylinderspiegel werden hauptsächlich verwendet, um die Designanforderungen der Bildgröße zu ändern. Beispielsweise kann ein Punktpunkt in einen Linienpunkt umgewandelt oder die Bildhöhe ohne Änderung der Bildbreite geändert werden. Zylinderspiegel verfügen über einzigartige optische Eigenschaften. Mit der rasanten Entwicklung der Hochtechnologie finden Zylinderspiegel immer häufiger Verwendung.


Produktdetail

Produkt Tags

Produktdetails

Zylinderspiegel kommen beispielsweise in Linienerfassungssystemen, Filmaufnahmesystemen, Faxgeräten und Scan-Bildgebungssystemen für Druck und Satz sowie in Gastroskopen und Laparoskopen im medizinischen Bereich und Fahrzeugvideosystemen in der Automobilindustrie zum Einsatz. Gleichzeitig kommen sie in der linearen Detektorbeleuchtung, beim Barcode-Scannen, in der holografischen Beleuchtung, in der optischen Informationsverarbeitung, in Computern und bei der Laseremission zum Einsatz. Und sie haben auch ein breites Anwendungsspektrum in intensiven Lasersystemen und Synchrotronstrahlungsstrahllinien. Wir bieten eine große Palette optischer Prismen in einer Vielzahl von Designs, Substraten und Beschichtungsoptionen. Diese Prismen werden verwendet, um Licht in einem bestimmten Winkel umzulenken. Optische Prismen sind ideal zur Strahlablenkung oder zum Anpassen der Ausrichtung eines Bildes. Das Design eines optischen Prismas bestimmt, wie es mit Licht interagiert. Zu den Designs gehören rechtwinklige, Dachkant-, Penta-, Keil-, gleichseitige, Tauben- oder Retroreflektorprismen.

Merkmale

Bei der Auswahl der Zylinderlinse und der Konstruktion des Strahlengangs sind folgende Regeln zu beachten:
● Um den Strahlfleck nach der Formung gleichmäßig und symmetrisch zu gestalten, sollte das Brennweitenverhältnis der beiden zylindrischen Spiegel ungefähr dem Verhältnis der Divergenzwinkel entsprechen.
● Die Laserdiode kann näherungsweise als punktförmige Lichtquelle betrachtet werden. Um eine kollimierte Ausgabe zu erhalten, ist der Abstand zwischen den beiden zylindrischen Spiegeln und der Lichtquelle gleich der Brennweite der beiden.
● Der Abstand zwischen den Hauptebenen, auf denen sich die beiden zylindrischen Spiegel befinden, sollte der Differenz zwischen den Brennweiten f2-f1 entsprechen, und der tatsächliche Abstand zwischen den beiden Linsenoberflächen entspricht BFL2-BFL1. Wie bei sphärischen Linsen sollte die konvexe Oberfläche zylindrischer Spiegel dem kollimierten Strahl zugewandt sein, um Aberrationen zu minimieren.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns