Co2+: MgAl2O4 Ein neues Material für sättigbaren Absorber mit passivem Güteschalter
Produktbeschreibung
Der hohe Absorptionsquerschnitt von 3,5 x 10-19 cm2 ermöglicht Güteschaltungen von Er:Glas-Lasern ohne intrakavitäre Fokussierung sowohl mit Blitzlampe als auch mit Diodenlaserpumpen. Die vernachlässigbare Absorption im angeregten Zustand führt zu einem hohen Kontrast des Güteschalters, d. h. das Verhältnis von anfänglicher (kleiner Signal-) zu gesättigter Absorption liegt über 10. Die hervorragenden optischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften des Kristalls ermöglichen die Entwicklung kompakter und zuverlässiger Laserquellen mit diesem passiven Güteschalter.
Durch den Einsatz passiver Güteschalter oder sättigbarer Absorber zur Erzeugung leistungsstarker Laserpulse anstelle elektrooptischer Güteschalter wird die Baugröße reduziert und eine Hochspannungsquelle eingespart. Der starke, robuste Spinell-Kristall lässt sich gut polieren. Ohne zusätzliche Ladungskompensationsionen kann Kobalt Magnesium im Spinell-Wirt problemlos ersetzen. Sowohl beim Pumpen mit Blitzlampen als auch mit Diodenlasern ermöglicht der hohe Absorptionsquerschnitt des Er:Glas-Lasers (3,510-19 cm²) Güteschaltungen ohne intrakavitäre Fokussierung.
Die durchschnittliche Ausgangsleistung beträgt 580 mW bei einer Pulsbreite von nur 42 ns und einer absorbierten Pumpleistung von 11,7 W. Die Energie eines einzelnen gütegeschalteten Pulses wurde auf etwa 14,5 J berechnet, die Spitzenleistung lag bei 346 W bei einer Wiederholungsrate von etwa 40 kHz. Außerdem wurden verschiedene Polarisationszustände der passiven Güteschaltung des Co2+:LMA untersucht.
Grundlegende Eigenschaften
Formel | Co2+:MgAl2O4 |
Kristallstruktur | Kubisch |
Orientierung | |
Oberflächen | flach / flach |
Oberflächenqualität | 10-5 SD |
Oberflächenebenheit | <ʎ/10 @ 632,8 nm |
Reflektivität von AR-Beschichtungen | <0,2 % bei 1540 nm |
Schadensschwelle | >500 MW / cm 2 |
Durchmesser | typisch: 5–10 mm |
Maßtoleranzen | +0/-0,1 mm |
Übertragung | typisch: 0,70, 0,80, 0,90 bei 1533 nm |
Absorptionsquerschnitt | 3,5×10^-19 cm2 bei 1540 nm |
Parallelitätsfehler | <10 Bogensekunden |
Rechtwinkligkeit | <10 Bogenminuten |
Schutzfase | <0,1 mm x 45 ° |